Abhanden — † Abhanden, adv. welches nur von Sachen, und auch hier nur mit den Zeitwörtern seyn und kommen üblich ist. Abhanden seyn, nicht bey der Hand, abwesend seyn; abhanden kommen, verlegt oder verloren werden. Anm. Abhanden, oder wie es richtiger… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
abhanden — abhanden:a.kommen:⇨verloren(4) … Das Wörterbuch der Synonyme
abhanden — ↑ ab und ↑ Hand … Das Herkunftswörterbuch
abhanden — ab·hạn·den Adv; meist in etwas ist (jemandem) abhanden gekommen etwas ist verloren gegangen … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
abhanden gekommene Sachen — abhanden gekommene Sachen, körperliche Gegenstände (Sache), deren Besitz der unmittelbare Besitzer (z. B. der Entleiher) unfreiwillig, etwa durch Diebstahl oder Unachtsamkeit, verloren hat. Bei abhanden gekommenen Sachen gibt es keinen… … Universal-Lexikon
abhanden kommen — [Redensart] Auch: • verloren gehen • auseinander fallen • abgehen Bsp.: • Warum gehen so viele Aschenbecher auf einer Fete verloren? • Leider ist der Henkel von diesem Gerät abgegangen … Deutsch Wörterbuch
abhanden — ab|hạn|den [eigtl. = von den Händen weg] <Adv.>: in der Verbindung [jmdm.] a. kommen (verloren gehen): mir ist meine Brieftasche a. gekommen; Ü ein Bezug zur Natur ... kam immer mehr a. (Bremer Nachrichten 20. 5. 85, 11); Was Kraft ist,… … Universal-Lexikon
abhanden gekommen — verschwunden; perdu (umgangssprachlich); fort; weg; verschütt gegangen (umgangssprachlich); futsch (umgangssprachlich); verschollen; wie weggeblasen ( … Universal-Lexikon
abhanden kommen — verloren gehen; flöten gehen (umgangssprachlich); hopsgehen (umgangssprachlich) … Universal-Lexikon
abhanden gekommene Sachen — ⇡ bewegliche Sachen, an denen der ⇡ unmittelbare Besitzer ohne seinen Willen den ⇡ Besitz verloren hat (z.B. gestohlene oder verlorene Sachen). An a.g.S., ausgenommen an Geld oder ⇡ Inhaberpapieren oder Sachen, die öffentlich versteigert werden,… … Lexikon der Economics